![Erstmals dirigiert Sebastian Linz in der Pfarrkirche ein Adventskonzert. [Bild Ferdinand Brühlmann]](http://www.entlebucher-anzeiger.ch/sites/ent/files/styles/content_large/public/0.61064000_1577089509.jpg?v=1577137114&itok=nn966SfK)
Die Brass Band Werthenstein Schachen, erstmals unter der Leitung von Sebastian Linz, gestaltete den Gedenkgottesdienst vom Samstag in der Pfarrkirche Werthenstein mit und spielte anschliessend zum traditionellen Konzert auf.
Die Brass Band Werthenstein Schachen, erstmals unter der Leitung von Sebastian Linz, gestaltete den Gedenkgottesdienst vom Samstag in der Pfarrkirche Werthenstein mit und spielte anschliessend zum traditionellen Konzert auf.
Am Dienstagmorgen wurde das zweite Teilprojekt des Anschlusses der ARA Ruswil an die ARA Blindei Wolhusen mit einem Spatenstich gestartet. Das Projekt, das insgesamt rund zehn Millionen Franken kostet, soll 2022/2023 abgeschlossen sein.
Die FDP Werthenstein nominierte am Mittwoch den 43-jährigen Willy Pörtig (Bild) aus Schachen zum Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 29. März. Er soll Rolf Binggeli ablösen, der dem Gemeinderat Werthenstein in der vierten Amtsperiode angehört.
Am Samstag trafen sich 238 Jägerinnen und Jäger und einige Gäste zur Sektionsversammlung in der Rümlighalle Schachen. Präsident Christoph Bucher, Wolhusen, führte souverän durch seine erste Versammlung. Der Anlass wurde von der Jagdgesellschaft Werthenstein organisiert.
Heute Morgen ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Werthenstein nach einem Überholmanöver ein Verkehrsunfall. Beteiligt waren ein Personenwagen, ein Anhängerzug und ein Postauto. Verletzt wurde niemand. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen.
Die SVP Werthenstein hat Sascha Eigenmann (im Bild links) für eine weitere Legislatur als Sozialvorsteher nominiert. An der Nominationsversammlung zu Gast waren die beiden neuen Gemeinderatskandidaten Christa Müller (CVP) und Willy Pörtig (FDP).
Mit Kostümen zierten die Besucher/innen, am Fasnachtssamstag, die Umzugsroute in Schachen. 22 Nummern waren zu bestaunen, für welche über 600 Mitwirkende ihren Fantasien freien Lauf liessen.
Die Gemeinden Malters, Schwarzenberg und Werthenstein haben beschlossen, ab dem 1. Januar 2021 die Betreibungsämter am Standort Malters zusammenzulegen. Die Gemeinden erwarten von einem gemeinsamen Betreibungsamt Synergiegewinne und damit eine Reduktion der Kosten.
33 Personen besuchte am Montagabend das überparteiliche Podium im Restaurant Kloster. Moderatorin Renate Müller forderte die Kandidatin, die vier Kandidaten und auch das Publikum. – Mehr im EA vom 13. März.
Christa Müller-Haas (CVP/394 Stimmen) und Willy Pörtig (FDP/388) sind neu in den Gemeinderat gewählt worden. Bestätigt wurden Beat Bucheli (CVP/395) als Gemeindepräsident, Fredy Röösli (CVP/405) als Gemeindeammann sowie Sascha Eigenmann (SVP/392) als Sozialvorsteher.
Ein Lieferwagen ist am Montagabend bei Werthenstein gekippt, nachdem der Fahrer brüsk ins Steuer gegriffen hatte. Der 30-jährige Chauffeur verletzte sich dabei leicht. Wie sich herausstellte, hatte er Alkohol getrunken, bei ihm wurde ein Wert von 1,66 Promille gemessen.
Am Sonntag genehmigten die Stimmberechtigten an der Urne den Jahresbericht 2019, die Teilrevision der Gemeindeordnung und die Totalrevision des Wasserversorgungsreglements deutlich. Die Stimmbeteiligung lag bei gegen 20 Prozent.
Am frühen Freitagmorgen hat ein Autofahrer beim Bahnübergang Dietenei in Werthenstein das Bahntrasse mit der Strasse verwechselt. Der Bahnverkehr wurde aus Sicherheitsgründen vorübergehend eingestellt. Verletzt wurde niemand.
Die Roos Immo AG will auf dem Areal, auf welchem sich heute das "Gasthaus zur Emme" befindet, das Projekt "MittelPunkt" realisieren. Geplant ist ein neuer Lebens- und Begegnungsraum, welcher zur Aufwertung von Werthenstein beitragen soll. Der Spatenstich wird idealerweise im Frühling 2021 erfolgen.
Auf der Schnellstrasse zwischen Werthenstein und Malters ist es am Donnerstagabend, 17. September, zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Dabei verunfallten laut Polizei mehrere Autos. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Am Montagmorgen, 21. September, prallte ein Fahrzeug am Schwanderholzstutz in Werthenstein gegen eine Leitplanke. Der Fahrzeuglenker fuhr anschliessend weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht den unbekannten Fahrzeuglenker oder Zeugen des Unfalles.
Am Montag, 12. Oktober, starten an der Kleinen Emme im Abschnitt Werthenstein die Bauarbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes un der Renaturierung. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte Mai 2021 dauern. Die Kosten für die Bauarbeiten belaufen sich auf zirka 3,2 Millionen Franken.
Die Fische sollen auch in heissen und trockenen Sommern in der Kleinen Emme überleben können. Der Kanton Luzern gestaltet deshalb das Flussbett im Gebiet Unterlangnau bei Werthenstein um, wie er am Dienstag, 13. Oktober, mitteilte.
Neun Erstkommunionkinder feierten am Sonntag, 25. Oktober, in Werthenstein den Festgottesdienst. Gleichzeitig verabschiedete sich Pater Roman Zwick als priesterlicher Mitarbeiter von der Pfarrei.
Für das Jahr 2021 rechnet der Gemeinderat mit einem Aufwandüberschuss von über 600 000 Franken in der Erfolgsrechnung, wie es in den Mitteilungen der Gemeinde unter anderem heisst.