
Bei einem Gesamtaufwand von 11,6 Mio. Franken schliesst die Laufende Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von rund einer Million Franken. Im Vorschlag rechnete der Gemeinderat noch mit einem Aufwandüberschuss von etwa 100'000 Franken.
Bei einem Gesamtaufwand von 11,6 Mio. Franken schliesst die Laufende Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von rund einer Million Franken. Im Vorschlag rechnete der Gemeinderat noch mit einem Aufwandüberschuss von etwa 100'000 Franken.
Am Wochenende spielte die Brass Band Werthenstein-Schachen in der Rümlighalle in Schachen ein abwechslungsreiches Konzert. Zudem gab es einige Jubiläen zu feiern.
Beim zweiten Lauf der Schweizer Kart-Meisterschaft in Versoul fuhr der Schachner Elias Wigger (im Bild ganz rechts) auf den fünften Platz.
Der Gemeinderat Werthenstein sieht seine Finanzstrategie bestätigt. Das erklärte Gemeindeammann Fredy Röösli an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch. Nach dem sehr guten Abschluss 2017 liegen alle Finanzkennzahlen im grünen Bereich. Ja sagten die Stimmberechtigen zur kostenpflichtigen Grünabfuhr.
In der Mehrzweckhalle Schachen bot der Jodlerklub Farnbüelglöggli am Samstag ein anspruchsvolles Konzert. Mit von der Partie das Schützenchörli Werthenstein als Gastformation.
An der GV der Luzerner Braunvieh Jungzüchter vom Freitag wählten die Anwesenden in Wolhusen Stefan Pfulg (rechts) aus Romoos zum neuen Präsidenten. Er folgt auf die Escholzmatterin Franziska Duss (links), die zur Ehrenpräsidentin ernannt wurde. Neu im Vorstand ist Mathias Bachmann aus Schachen.
Der Jodlerklub Farnbüelglöggli (Bild) konzertierte am Samstag in der Rümlighalle und das benachbarte Schützenchörli, Werthenstein, jodelte als Gastformation mit. Der Auftritt des Gesamtchors wurde zum Highlight des Abends.
Das Landmaschinen- & Oldtimer-Treffen hat eine neue Dimension erreicht: Über das Pfingstwochenende strömten hunderte von Fans ins Zentrum von Schachen und bewunderten die über 200 Maschinen und Fahrzeuge auf der Langmatt. Heli-Rundflüge und eine Stubete rundeten den Anlass ab.
Wie angekündigt gilt ab dem 1. Juli ein neues Markensystem für die Grünabfuhr. Die neuen Marken können ab dem 1. Juni bezogen werden. Beim Gemeindehaus in Wolhusen-Markt wird die Sammelstelle für Altöl, Batterien und Kapseln aufgehoben. Die Gemeinde beteiligt sich 2019 mit 216'000 Franken am ÖV.
Sebastian Haas wird ab Januar 2019 neuer Leiter technischer Dienst und Brunnenmeister in Werthenstein. Das neue Hauswart-Ehepaar für die Gemeindebauten Schachen wird Lisbeth und Hansruedi Lötscher. Zudem ist die Gemeindeverwaltung Werthenstein vom 9. Juli bis 17. August nachmittags geschlossen.
An der Senioren- und Veteranenmeisterschaft hatte die C-Keglerin Beatrice Lustenberger aus Schachen mit 417 Holz in ihrer Kategorie deutlich die Nase vorn und gewann souverän. Bei den C-Veteraninnen kam Anita Küng aus Werthenstein ebenfalls aufs Podest und holte den dritten Rang.
Die aus Werthenstein stammende Corina Schwingruber Ilić präsentiert an den Internationalen Filmfestspielen in Venedig ihren neusten Dokumentarfilm «All Inclusive». Der Film nimmt am Wettbewerb in der Sektion «Orizzonti» teil.
Am Samstag wurden 16 junge Frauen und Männer mit Reisebus in fünf Etappen durch das Gemeindegebiet von werthenstein chauffiert. Abgerundet wurde die Jungbürgerfeier mit einem Grillabend in der Blindei sowie Ratespiel und Infos von Gemeindepräsident Beat Bucheli.
Am 27. August wurde das neue Reservoir Erdbrüst offiziell in Betrieb genommen. Das neue Reservoir in Kunststoff mit 60 Kubikmeter Fassungsvermögen ersetzt das alte Reservoir mit lediglich vier Kubikmetern Inhalt. Das neue Reservoir versorgt 80 Abonnenten mit Wasser und kostete rund 400 000 Franken.
Am Dienstagabend nominierte die SVP Werthenstein Sascha Eigenmann (Mitte) für die Kantonsratswahlen vom März 2019. Zudem wurde Andreas von Wyl als Mitglied der Ortsplanugnskommission nominiert.
Die FDP Wolhusen nomierte an der gemeinsamen Parteiversammlung mit der FDP Werthenstein Hanspeter Streit (Bild) für die Kantonsratswahlen vom März 2019. Zudem sagten beide Ortsparteien zweimal Nein zu den kantonalen Abstimmungsvorlagen.
Das 70-Jahr-Jubiläum des Jodlerklubs Schützenchörli Werthenstein wurde mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Am Samstag fand in der Wallfahrtskirche das Nationale Schützenchörli-Treffen statt und am Sonntag ging es mit der Dorfkilbi weiter.
Seit einem halben Jahr laufen die Arbeiten an der neuen Brücke über den Rümlig in Schachen. Um den Hochwasserschutz zu gewährleisten, wird sie um fast einen Meter angehoben und das Flussbett wird verbreitert. Zurzeit entsteht das Lehrgerüst für die talseitige Fahrbahn. – Mehr im EA vom 5. Oktober.
Am Mittwoch war in der Hinter Hochwart, Steinhuserberg, Mosten angesagt. Mit einer alten Obstpresse stellte René Blum (hier mit Sohn Yanick) rund 150 Liter Apfelsaft her. Der EA war auch auf dem Hof Wandele in Werthenstein zu Besuch, wo Familie Habermacher professionell Obstbau betreibt.
Am Freitagabend wurde die Woga mit den anwesenden Gästen, vorwiegend Aussteller sowie lokale, kantonale und nationale Behörden, eröffnet. Co-OK-Präsident Andreas Bucher (Bild) führte durch die Eröffnungsfeier mit diversen Grussreden, etwa von Kantonsratspräsidentin Hildegard Meier-Schöpfer.